Endlich schmerzfrei mit der Liebscher & Bracht Schmerztherapie
Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie ist
– eine natürliche manuelle Therapieform,
– bei 90% der auftretenden Schmerzzuständen anwendbar,
– erfolgreich auch bei strukturellen Schädigungen und chronischen Schmerzen.
Pro Schmerzbereich benötigen wir 2 bis 5, durchschnittlich 3 Termine.
Wenn in der ersten Liebscher & Bracht Behandlung die Schmerzsymptomatik deutlich positiv beeinflusst werden kann, liegt der Ort der Schmerzauslösung in der Muskulatur und dem Bindegewebe (Faszien). Damit haben wir Gewissheit, dass der Therapieansatz bei Ihnen greift.
Ich wähle dann für Sie sogenannte Engpassdehnungen und die dazugehörige Faszienrollmassage aus. Über ein tägliches Eigenübungsprogramm von ca. 10 – 15 Minuten reduzieren Sie die Schmerzen immer weiter. Sie können sich so dauerhaft schmerzfrei halten.
Geprüfte Qualität
Ich biete Ihnen diese hocheffiziente Therapieform zur Behandlung von Schmerzzuständen als zertifizierter Liebscher und Bracht Therapeut unter laufender Qualitätssicherung und Weiterbildung durch Liebscher und Bracht an.
Forschung
Wir wissen, dass Bindegewebsstrukturen mit den dazugehörigen Muskeln überwiegend verantwortlich für die Schmerzauslösung sind.
Die führende Forschung hierzu wird an der Universität Ulm von Dr. Schleip durchgeführt.
Wissenschaftliche Begleitung der LNB Schmerztherapie:
Dr. Robert Schleip, Direktor der Fascia Research Group, Division of Neurophysiology, Universität Ulm, Wissenschaftlicher Beirat der LNB Schmerztherapie,
Prof. Dr. Froböse, Sporthochschule Köln; Studie mit dem Ergebnis: Hochsignifikante Schmerzreduzierung nach der ersten Behandlung, unabhängig von vorhandenen strukturellen Schädigungen.
Prim. Univ. Prof. Dr. Günther Huemer, Arzt für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Klinikum Wels,
Dr. sc. med. Wolfgang Laube, Facharzt für Sportmedizin, Physiologie und physikalische und rehabilitative Medizin, Vorsitz / Leitung des Wissenschaftlichen Beirates und der Forschung der Liebscher & Bracht Schmerztherapie.
Kooperationen im Spitzensport mit der Liebscher & Bracht Schmerztherapie:
Deutscher Skiverband (DSV), „Medizinisch Bewegungstherapeutischer Kooperationspartner“
Klaus Eder, leitender Physiotherapeut des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), des Deutschen Fußball Bundes (DFB), des Deutschen Davis Cup Teams
Was wir schon lange wissen
ist, dass Bewegungsmangel, Stress, Überlastung und einseitige Belastung durch Beruf und Sport zu einer Verkürzung und Verspannung der Muskulatur und Bindegewebe führen. Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten sind sich einig, dass hieraus eine Schädigung der Gelenke und ihrer Umgebung resultiert. Typisch sind Verschleißerscheinungen, wie Arthrose, Bandscheibenvorfälle. Auch einseitige Belastungen im Sport führen sehr häufig zu Schmerzen. So müssen nicht nur zum Beispiel ständiges Sitzen und Stress, sondern auch einseitige sportliche Aktivität ausgeglichen werden.
Neu ist das Verständnis, wie und warum Schmerz ausgelöst wird.
Bei orthopädischen Beschwerden liegt die Revolution in der Erkenntnis, dass eine bereits bestehende Schädigung nur sehr selten Schmerzen auslöst. Die Ursache der Schmerzauslösung sind meist eben nicht Schädigungen von Gelenken oder Bandscheiben, vermutete Entzündungen oder der Druck auf Nerven. Denn der Sinn des Schmerzes liegt in der Warnung vor drohender Schädigung. Fast immer sind krankhafte Muskelzustände und fasziale Fehlspannungen die Schmerzursache. Der Körper alarmiert mit Schmerzen vor diesen zu hohen Spannungen um eine bevorstehende oder fortschreitende Schädigung zu verhindern. Dies erklärt auch, warum nach einem Gelenkersatz oder Bandscheibenoperation die Schmerzen oftmals fortbestehen und warum andererseits Patienten mit einer nachgewiesenen starken Arthrose oder einem Bandscheibenvorfall ein schmerzfreies Leben führen können – gegebenenfalls mit der Unterstützung der Liebscher & Bracht Schmerztherapie.
Kopfschmerzen und Migräne
Für die Auslösung von Kopfschmerzen und Migräne spielt die Spannungssituation von Nacken, Kiefer und Augenmuskulatur eine wesentliche Rolle. Wiederkehrende Kopfschmerzen und Migräne können durch die Auflösung der vorhandenen Fehlspannungen herabgesetzt oder beseitigt werden. Die muskulär-faszialen Fehlspannungen sind für nahezu alle Arten von wiederkehrenden Kopfschmerzen ein auslösender oder beeinflussender Faktor. So kann zum Beispiel ein sich anbahnender Migräneanfall mit der Liebscher & Bracht Schmerztherapie hocheffizient behandelt werden.
Ihr Therapeut

Seit 1998 Physiotherapeut. Berufserfahrung:
- Angestellter Physiotherapeut in einer Physiotherapiepraxis, einem Reha-Zentrum und einer Reha-Klinik
- Angestellter leitender Physiotherapeut in einem Gesundheitsunternehmen
- Selbständiger Physiotherapeut in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge in Düsseldorf
Niedergelassene Schmerztherapiepraxen nach Liebscher & Bracht:
Januar 2015 bis Dezember 2016 mit niedergelasser Praxis in Ludwigsburg.
2017 Elternzeit.
Seit Januar 2018 mit niedergelassener Praxis in Bietigheim-Bissingen.
Liebscher & Bracht Spezialisierungen:
2013 Ausbildung zum Liebscher & Bracht Schmerztherapeut.
2014 Ausbildung zum Liebscher & Bracht Motion Trainer.
2015 Ausbildung zum Liebscher & Bracht Bewegungstherapeut.
2017 Ausbildung zum Liebscher & Bracht fayo (Faszienyoga) Trainer.
Mehr Informationen zur Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht (Link zu www.liebscher-bracht.com)